Die Panke Open Studios 2025 verbinden erstmals drei bedeutende Atelierhäuser in Berlin – die Uferhallen, die Gerichtshöfe und die Chausseestraße 48 – zu einem gemeinsamen Event. Mit dieser erstmaligen Kooperation schaffen die Panke Open Studios eine neue Plattform für den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Publikum im Quartier, Zeitgleich öffnen in der Nachbarschaft weitere Kulturorte ihre Türen. So entsteht entlang der Panke ein inspirierender Kulturparcours – eine Einladung, Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht, Einblicke in aktuelle künstlerische Prozesse zu erhalten und zugleich auf den Spuren der Stadt- und Kulturgeschichte vor Ort zu wandeln.
For the first time, Panke Open Studios 2025 will bring together three important studio buildings in Berlin – Uterhallen, Gerichtshöfe and Chausseestraße 48 – for a joint event. With this first-time cooperation, Panke Open Studios is creating a new platform for exchange between artists and the public. At the same time, other cultural venues in this area are opening their doors. The result is an inspiring cultural trall along the small river Panke – an invitation to experience art where It is created, to gain insights into current artistic processes and at the same time to explore the local urban and cultural history.
Gerichtshöfe:
Das historische Areal der Gerichtshöfe hat sich in den letzten 30 Jahren zu einem lebendigen Kunstquartier entwickelt. In über 70 Ateliers und Werkstätten arbeiten heute Künstler:innen und Kulturschaffende unterschiedlicher Herkunft und Ausrichtung. Regelmäßige Open Studios und Ausstellungen laden zu Inspiration und Begegnung ein.
Over the past 30 years, the historic “Gerichtshöfe” have become a vibrant art quarter. Home to over 70 studios and workshops, it’s one of the largests ones of its kind in Germany. Today, artists from different backgrounds and artistic disciplines work here. Regular open studios and exhibitions invite the public to meet and exchange ideas.
Chausseestraße 48:
Das Atelierhaus Chausseestraße 48 liegt im ehemaligen Grenzgebiet zwischen Ost- und West-Berlin, direkt gegenüber dem heutigen BND. Seit Jahrzehnten arbeiten hier Künstler:innen verschiedener Generationen in Malerei, Skulptur, Druckgrafik und Performance. 2026 schließt das Haus – eine letzte Chance, diesen einzigartigen Ort künstlerischer Vielfalt zu erleben.
The studios at Chausseestraße 48 are located in the former border area between East and West Berlin, directly opposite today’s BND headquarters. For decades, artists from various generations have worked here in painting, sculpture, printmaking, and performance. The house will close in 2026 — a final chance to experience this unique space of artistic diversity.
Uferhallen:
Seit 2008 leben und arbeiten auf dem Areal fast 150 Künstler*innen aller Sparten – von Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Installation, Musik und Tanz. Durch regelmäßige öffentliche Veranstaltungen, Ausstellungen, Screenings, Open Studios, Führungen und Nachbarschafts-Flohmärkte haben sich die Uferhallen im Quartier, Berlin-weit und darüber hinaus zu einem festen kulturellen Standort etabliert.
Since 2008, almost 150 artists from all disciplines live and work on the site – from painting, sculpture, graphics, photography, installation, music and dance. Through regular public events, exhibitions, screenings, open studios, guided tours and neighbourhood flea markets, the Uferhallen have established themselves as a crucial cultural location in the neighbourhood, throughout Berlin and beyond.
Participating artists @ Uferhallen:
Tim Andere & Isabell Rehm (A6)
+ Kristian Pettersen, Pablo Perra
Quirin Bäumler (A14 | 1.00)
Antje Blumenstein (B13)
Antje Dorn [B6|3.06)
Steffi Düsterhöft (B6 | 2.0G)
+ Ines Gottburg, Gauthier Cert
Heiner Franzen (A6 | 1.0G)
Matthias Galvez (B11)
Anne Jungjohann (B16)
Peter Klare (B15)
Werner Liebmann (AB)
Rainer Neumeier (B13|1.0G)
Manfred Peckl (B13 | 1.0G)
Hansjörg Schneider (B13 | 1.00)
Bettina Scholz (A3)
+ Thomas Scheibitz
Dasniya Sommer (86 | 2.0G)
Studio dB (A14)
+ Yasmine Aabed, Hamza Bnajer
Daniel M Thurau (A5)
Norbert Witzgall (B13 | 1.0G)
Das Projekt findet in Kooperation mit dem Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte, statt und wird durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms “Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten” gefördert; in den Gerichtshöfen mit freundlicher Unterstützung der Berliner Sparkasse und der Gesobau AG.